09.11.2024 Auspowern zum Saisonabschluss
Zum Abschluss der diesjährigen Mountainbike-Saison des Radfahrervereins unternahm die Gruppe eine Fahrt in den Bayerischen Wald. Am Samstag morgen wurden die Räder für die
Anfahrt in den Hänger des Vereins verladen und die jungen Radler machten sich mit dem Fahrer Robert Pfleger und dem Organisator Christian Müller auf den Weg Richtung Hirschenstein. Mit den Rädern
auf die Strecke startete man am Parkplatz Grandsberg, das Wetter machte mit Sonnenschein ebenfalls gute Laune und steigerte die Vorfreude. Die Runde führte die Radler über den "Schuhfleck" und
mit einem fordernden und anspruchsvollen Anstieg auf den Hirschenstein. Hier nutzte man die Aussicht zum verschnaufen. Bergab konnten man es laufen lassen Richtung "Ödwies". und weiter zum
Mühlgraben, wobei hier das fahrerische Können beim Bergab fahren durchaus gefordert war. Aufgrund einiger Sperrungen musste man auch bei der Routenwahl spontan einige Umfahrungen einplanen, was
aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Nach 14 Kilometern und ca. 370 Höhenmetern im Anstieg erreichte man nach knappen drei Stunden wieder den Ausgangspunkt Grandsberg. Im Berggasthof
kehrte man noch ein und es gab für alle Teilnehmer zur Belohnung für das Durchhaltevermögen ein Essen.
07 - 08.09.2024 Die Zweitagestour der Mittwochradler ging heuer ins Tegernseer Land. Abfahrt mit Privatfahrzeugen war am Samstag um 6:00 Uhr am Dorfhaus nach Bad Wiessee am Tegernsee. Mit den Fahrrädern ging es dann am See entlang nach Rottach-Egern und weiter an der Rottach zur Mautstelle am Suttenpass. Dann ging es hinauf, vorbei an den Rottach Wasserfällen bis zum Forsthaus Valepp. Nach einer kurzen Pause radelten wir entlang der Roten Valepp hinauf zur „Albert-Link-Hütte“ zur Mittagpause. Dann fuhren wir weiter zum Spitzingsee. Danach konnte man eine lange herrliche Abfahrt zum Schliersee genießen. Entlang am Schliersee kamen wir nach Hausham und wieder zurück zum Tegernsee nach Gmund. Nach einer Kaffeepause ging die Fahrt wieder nach Bad Wiessee, wo wir übernachteten. An diesem Tag wurden 62 Kilometer zurückgelegt und 920 Höhenmeter überwunden. Am Sonntag umrundeten wir den ganzen Tegernsee und bei Rottach-Egern radelten wir, entlang der Weissach nach Kreuth, Wildbad Kreuth, Sieben Hütten und zur Herzoglichen Fischzucht. Nach der Mittagpause in Kreuth besichtigten wir die dortige Leonhardi-Kirche und den Friedhof mit den herrlichen Schmiedeeisernen Kreuzen. Über Reiterin und Weißach erreichten wir wieder Bad Wiessee. An diesen Tag wurden 43 Kilometer gefahren. An beiden Tagen hatten wir herrlichen Sonnenschein und wunderbare Sicht im wunderschönen Tegernseer Land. Wieder in Ganacker angekommen ließ man sich im Dorfhaus noch eine Brotzeit schmecken. Franz Schruf, der Organisator der Tour, bedankte sich bei allen Teilnehmern für die Pünktlichkeit und bei den Fahrern der Autos. Begleitet wurden wir von Bert Wimmer mit seinem Auto, der die Getränke und etwas Werkzeug transportierte
02.09.2024 Zum diesjährigen Ferienprogramm vom Radfahrerverein Wanderlust Ganacker fanden sich die angemeldeten Kinder am Montagnachmittag bei der Halle des Vereins ein. Jedes Kind erhielt als erstes einen Namenssticker bei der Begrüßung durch Organisator Christian Müller. Dann wies er die Jungs und Mädchen noch darauf hin, was beim radeln in der Gruppe beachtet werden muss und was alles geplant war. Unterstützt von Richard Stoiber und Gaby Müller machte sich die Gruppe schließlich auf die Strecke. Zuerst ging es über Feldwege Richtung Wallersdorfer Moos. Immer wieder bog man dann auch ab und nutzte kleine Pfade und Wege durch den Wald. Dabei war die Konzentration gefordert und auch die Geschicklichkeit sowie das richtige Schalten um mit den verschiedenen Geländeformen und Untergründen zurecht zu kommen. Während der Tour kam man an einigen kleinen Weihern vorbei und legte kurze Erholpausen ein. Schließlich ging es über die Landauer Stadtweiher weiter Richtung Isar. Nach mehr als 15 Kilometern durchaus anspruchsvollem Wegeverlauf strampelte man schließlich wieder Richtung Ganacker. Einige Apfelbäume am Wegrand luden erneut zu einer Unterbrechung ein und zur Stärkung mit einem frisch gepflückten Apfel. Insgesamt wurde eine Strecke von fast 20 Kilometern bewältigt. In Ganacker zurück konnten die Radlerinnen und Radler dann noch die Hochräder des Vereins testen. Bei einem Geschicklichkeitsparcours war der richtige Umgang mit dem eigenen Rad gefragt. Des Weiteren war auch mit einer Brotzeit für die Stärkung der jungen Sportlerinnen und Sportler gesorgt. Christian Müller bedankte sich zum Abschluss für das disziplinierte Verhalten und gute Durchhalten. Er lud die Kinder ein zu den regelmäßigen Mountainbiketouren des Radfahrervereins, welche 14-tägig am Sonntagvormittag stattfinden.
30.06.2024 Diesmal Reisten 47 Radler zum Gründungsfest des Radlerverein "All Heil" Teugn e.V. gereist. In aller Frühe startete man gemeinsam mit dem Bus, im Anhänger eine Auswahl der historischen Räder des Vereins, nach Teugn bei Kehlheim. Nach dem Ausladen der Räder ging es zur Aufstellung für den Kirchenzug und den Festgottesdienst. Hier wurden bereits die ersten Punkte für die Korsowertung notiert. Nach dem Gottesdienst und der Mittagspause im Festzelt machten sich die Radler aus Ganacker daran die Räder mit Blumen zu schmücken für den großen Festzug am Nachmittag. Es hatten sich 12 Radlervereine aus ganz Bayern zum Jubelfest eingefunden. Immer wieder wurde man von den Radlern der anderen Vereine besucht und begrüßt, kennt man doch den einen oder anderen von den Festen der vergangenen Jahre. Der Festzug mit einer großen Anzahl an wunderschön geschmückten Rädern, von historischen Holzlaufrädern über Hochräder und eigens gebauten Korsewägen bis hin zu modernsten Einrädern, führte, begleitet von einigen Musikkapellen, durch den gesamten Ort. Die Mühen der Radler wurden belohnt vom Applaus der zahlreichen Zuschauer an der Strecke. Nach dem Umzug und den Festansprachen folgte im Festzelt die Bekanntgabe der Platzierungen von der Korsowertung. Bewertet von einer fachkundigen Jury wurde unter anderem die einheitliche bzw. historisch angepasste Kleidung, der Blumenschmuck, der Originalzustand der Räder aber auch besondere Umbauten. Der Radfahrerverein Wanderlust Ganacker konnte sich hier über einen 4. Platz in der Gesamtwertung freuen
12.05.2024 Eine Abordnung von aktiven Radlern des Radfahrervereins Wanderlust Ganacker war am Sonntag zum Gründungsfest des Radfahrervereins 1899 Burgheim e.V. gereist. In aller Frühe startete man gemeinsam mit dem Bus, im Anhänger eine Auswahl der historischen Räder des Vereins, nach Burgheim in Oberbayern. Nach dem Ausladen der Räder ging es zur Aufstellung für den Kirchenzug und den Festgottesdienst. Hier wurden bereits die ersten Punkte für die Korsowertung notiert. Nach dem Gottesdienst und der Mittagspause im Festzelt machten sich die Radler aus Ganacker daran die Räder mit Blumen zu schmücken für den großen Festzug am Nachmittag. Es hatten sich zahlreiche Radlervereine aus ganz Bayern eingefunden zu dem Jubelfest und auf der Festwiese herrschte hier bei der Vorbereitung für den Korsoumzug große Geschäftigkeit. Immer wieder wurde man von den Radlern der anderen Vereine besucht und begrüßt, kennt man doch den einen oder anderen von den Festen der vergangenen Jahre. Der Festzug mit einer großen Anzahl an wunderschön geschmückten Rädern, von historischen Holzlaufrädern über Hochräder und eigens gebauten Korsewägen bis hin zu modernsten Einrädern, führte, begleitet von einigen Musikkapellen, durch den gesamten Ort. Die Mühen der Radler wurden belohnt vom Applaus der zahlreichen Zuschauer an der Strecke. Nach dem Umzug und den Festansprachen folgte im Festzelt die Bekanntgabe der Platzierungen von der Korsowertung. Bewertet von einer fachkundigen Jury wurde unter anderem die einheitliche bzw. historisch angepasste Kleidung, der Blumenschmuck, der Originalzustand der Räder aber auch besondere Umbauten. Der Radfahrerverein Wanderlust Ganacker konnte sich hier über einen 5. Platz in der Gesamtwertung freuen und als Preis ein Kisterl mit verschiedensten Leckereien entgegennehmen sowie gravierte Holzbrettchen als Erinnerungsgeschenke.
29.03.2024 Am Karfreitag wurden von uns wieder frisch gegrillte Steckerl - Fische angeboten.Bei schönen Wetter konnten rund 300 Fische verkauft werden.
16.03.2024 Von allen Seiten strömten am vergangenen Samstagvormittag die fleißigen Helfer zur diesjährigen Ramma-Damma-Aktion zum Dorfhaus. Aufgerufen dazu hatte wieder der Radfahrerverein Ganacker und damit der Müllverschmutzung in und um Ganacker den Kampf angesagt. Besonders freute sich der Verein über die Teilnahme von zahlreichen Kindern und Jugendlichen, die sich, ausgestattet mit Greifzangen, Müllsäcken und Bollerwägen, an der Aktion beteiligten. Gesammelt wurde wieder im Dorf und darüber hinaus auch an den Gemeindeverbindungsstraßen nach Wallersdorf und Pilsting, sowie entlang der Bundesstraße B20. Dabei staunten die Sammler nicht schlecht, was dabei alles an Unrat zu finden war. Trotz der widrigen Wettersituation, konnte wieder ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Gegen Mittag kehrten die Teilnehmer wieder zum Ausgangspunkt am Dorfhaus zurück. Dort wartete bereits eine kleine Stärkung in Form von frisch zubereiteten Sandwiches, gestiftet vom Radfahrerverein, als Dank für den Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer. In gemütlicher Atmosphäre kam man zum Schluss, dass die Aktion wieder ein Gewinn für die gesamte Dorfgemeinschaft war, zudem der Blick auf die Natur unserer Heimat geschärft wurde und sich die Bürger wieder über müllfreie Plätze freuen können. Ein Dank geht dabei auch an den Bürgermeister Martin Hiergeist für die Unterstützung beim Abtransport und die kostenlose Entsorgung des Unrats.
05.01.2024 Jahreshauptversammlung
Vor 120 Jahren ist der Radlerverein Wanderlust gegründet worden. Am Samstag feierten die Mitglieder das Jubiläum im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Die Vorstandstrio bestehend aus Astrid Strähuber, Franz Schruf und Herbert Huber , ehrte zahlreiche Mitglieder für ihre Vereinstreue und ernannte Ehrenmitglieder. Ein Sketch über den neuen Radweg nach Landau sorgte für viel Heiterkeit
05.01.2024 Mit der Glühweinparty beginnt für den Radlerverein auch das neue Vereinsjahr auf erfolgreiche Weise, wie der gute Besuch über den Abend verteilt zeigte. Die Gäste wärmten sich an ihren Tassen und an den Feuerquellen, ein umgebautes Odelfass.